Du möchtest Hähnchen süß-sauer mit frischem Gemüse und duftendem Basmatireis ganz einfach zu Hause zubereiten? Dann bist du hier genau richtig! Dieses Rezept bringt dir den beliebten Asia-Klassiker direkt in deine Küche. Es ist nicht nur blitzschnell gemacht, sondern besticht auch durch seine perfekte Balance aus süßer und saurer Note. Knackiges Gemüse, zartes Hähnchen und eine aromatische Soße machen dieses Gericht zu einem echten Highlight. Erfahre hier, wie du es perfekt zubereitest und nach deinem Geschmack variieren kannst!
Zutaten für Hähnchen süß-sauer
Für das Hähnchen mit der unwiderstehlichen süß-sauren Soße benötigst du folgende Zutaten:
- Kokosöl zum Anbraten
- Hähnchenbrustfilet
- Knoblauch
- Frischer Ingwer
- Lauch
- Rote Paprikaschote
- Karotte
- Eine kleine Dose Ananas (mit Saft!)
- Chiliflocken (optional, für etwas Schärfe)
- Sojasoße
- Ketchup
- Basmatireis als Beilage

Zubereitung Hähnchen süß-sauer
Zunächst die Karotte schälen und in feine Streifen schneiden, die Paprika entkernen und in schmale Streifen schneiden, den Lauch waschen und in Halbringe schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben.
Das Hähnchenbrustfilet in feine Streifen schneiden und in einer gut erhitzten Pfanne mit Kokosöl goldbraun anbraten. Danach den Knoblauch in die Pfanne pressen und zusammen mit Ingwer, Karotte, Paprika und Lauch kurz anbraten, damit das Gemüse knackig bleibt.
Mit Chiliflocken und Sojasoße würzen, dann die Ananasstücke samt Saft dazugeben. Anschließend das Ketchup einrühren und alles gut vermengen. Sollte die Soße zu dick sein, einfach einen Schuss Wasser oder etwas mehr Ananassaft hinzufügen.
Mit Basmatireis oder Jasminreis servieren und nach Belieben mit frischem Koriander oder Frühlingszwiebeln garnieren.
Tipps & Variationen
- Vegetarische Variante: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Sojaschnetzel und verwende Sojasoße mit weniger Salz für eine mildere Note.
- Extra Knusprig: Falls du es knuspriger magst, kannst du das Hähnchen vorher panieren und in heißem Öl frittieren.
- Weitere Gemüseoptionen: Auch Zucchini, Brokkoli oder Bambussprossen passen hervorragend in dieses Gericht.
- Mehr Schärfe: Ein Spritzer Sriracha oder etwas mehr Chili bringt zusätzliche Schärfe in die Soße.
Hähnchen süß-sauer ist nicht nur ein Klassiker der asiatischen Küche, sondern auch ein unkompliziertes und köstliches Gericht, das du in wenigen Minuten selbst zubereiten kannst. Mit frischem Gemüse, zartem Fleisch und der perfekten Mischung aus süß und sauer wird dieses Rezept garantiert ein Highlight auf deinem Teller. Probiere es aus und hinterlasse gerne einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat!
Schau dir auch die Videoanleitung in der Rezeptkarte an, um den Kochprozess noch einfacher zu verfolgen. Viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Elina

Hähnchen süß-sauer mit Basmatireis
Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten. Lieben Dank!
Kochutensilien
- 1 Schmorpfanne 28 cm Verlinktes Produkt ist ein Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, der Preis erhöht sich für dich dadurch nicht!
Zutaten
- 1 EL Kokosöl oder anderes Bratöl
- 600 g Hähnchenbrustfilet
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Ingwer kleines Stück
- 1 Karotte
- 1 Paprikaschote rot
- 1 Stange Lauch
- 1 Dose Ananas in Stücken mit Ananassaft kleine Dose
- ½ TL Chiliflocken
- 3 EL Sojasoße
- 100 ml Ketchup
Video
Anleitungen
- Die Karotte schälen und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Die Paprika putzen und in feine Streifen schneiden.Den Lauch waschen und in Halbringe schneiden. Den Ingwer schälen und ganz fein reiben.
- Das Hähnchenbrustfilet in dünne Streifen schneiden.
- Pfanne gut erhitzen und die Hähnchenbrustfiletstücke darin anbraten.Zuerst die beiden Knoblauchzehen hineinpressen. Danach den geriebenen Ingwer hinzugeben und anschließend nach und nach die Karotten, die Paprika und den Lauch hinzugeben. Alles unter Rühren etwa 5 Minuten anbraten.
- Als nächstes mit den Chiliflocken und der Sojasoße würzen.
- Dann die Dosenananas-Stücke mit dem darin enthaltenen Ananassaft hinzugeben.
- Zum Schluss noch das Ketchup hinzugeben und alles gut verrühren. Evtl. noch einen Schuss Wasser dazugeben, falls die Soße zu dickflüssig ist. Ggf. mit etwas Salz abschmecken. Normalerweise ist jedoch kein Salz mehr nötig, da die Sojasoße bereits genug Salz enthält.
- Mit Basmati- oder Jasminreis servieren.