Diese einfache und wärmende Hühnersuppe mit Kartoffeln und Nudeln schmeckt am besten in der kalten Herbst- und Winterzeit. Vor allem aber wenn man erkältet ist, tut sie unheimlich gut. Probiere es doch selbst aus!
Zutaten für die Hühnersuppe mit Kartoffeln und Nudeln
Folgende Zutaten benötigst du für die Hühnersuppe mit Kartoffeln und Nudeln:
- Butterschmalz oder Öl zum Braten
- Zwiebel
- Suppengemüse (Lauch, Sellerie, Karotten)
- Kartoffeln
- Hähnchenunterkeulen oder Hähnchenschenkel
- Suppennudeln (Eiernudeln)
- Lorbeerblätter
- Salz, Pfeffer
- frische Petersilie
Für den Geschmack ist es wichtig, dass du Hähnchenfleisch am Knochen verwendest. Hähnchenbrustfilet eignet sich da nicht so gut. Ich habe bei diesem Rezept Hähnchenunterkeulen gewählt, weil sich da das Fleisch nach dem Kochen sehr leicht vom Knochen lösen lässt. Hähnchenschenkel kann man auch nehmen. Da sie ja größer sind, würden drei Stück ausreichen.
Die Zubereitung
Die Hühnersuppe ist wirklich einfach in der Zubereitung. Oft koche ich die Suppe, wenn ich oder eines meiner Familienmitglieder erkältet sind. Und selbst wenn ich mich nicht so fit fühle, bekomme ich die Suppe dennoch schnell hin.
Zunächst wird einfach das ganze Gemüse geschält und gewürfelt. Die Zwiebeln werden im Butterschmalz glasig gedünstet und dann gibt man die restlichen Gemüsewürfel dazu. Dann wird alles mit Salz und Pfeffer gewürzt und es kommen zwei Lorbeerblätter hinzu. Diese verleihen der Suppe ein feines Aroma.
Auf das Gemüse werden die rohen Hähnchenunterkeulen verteilt und alles wird mit etwa einem Liter kochendem Wasser übergossen. Das Gemüse zusammen mit dem Fleisch sollte komplett mit Wasser bedeckt sein. Nun kann die Suppe bei geschlossenem Deckel für etwa 25 Minuten bei geringer bis mittlerer Hitze gekocht werden.
Nach der Kochzeit nimmt man erst einmal die garen Hähnchenunterkeulen heraus und gibt die Nudeln zur Suppe dazu. Diese werden etwa drei bis fünf Minuten in der Suppe gekocht. Danach kann die Suppe von der Kochstelle genommen werden. Die Lorbeerblätter können dann auch wieder herausgenommen werden.
Die Hähnchenunterkeulen werden zuerst von der Haut befreit und anschließend wird das Fleisch vom Knochen abgelöst. Das abgelöste Fleisch wird dann in mundgerechte Stückchen geschnitten und wieder in die Suppe gegeben.
Nun hackt man die frische Petersilie klein und gibt sie ebenfalls zur Suppe dazu.
Schon kann die nahrhafte Hühnersuppe mit Kartoffeln und Nudeln serviert werden. Wenn du magst, kannst du die Suppe auch mit einem Klecks Schmand garnieren.
Wenn du sehen möchtest, wie ich die Suppe gekocht habe, so sehe dir gerne das unter der Rezeptkarte verlinkte Video an.
Wie immer freue ich mich über deine Rezeptbewertung und deinen Kommentar.
Lass es dir schmecken!
Lieben Gruß
Elina

Hühnersuppe mit Kartoffeln und Nudeln
Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten. Lieben Dank!
Zutaten
- 1 EL Butterschmalz oder Öl
- 1 Zwiebel
- 100 g Lauch
- 100 g Sellerieknolle
- 250 g Karotten
- 550 g Kartoffeln festkochend
- 600 g Hähnchenunterkeulen
- Salz, Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Liter Wasser
- 100 g Suppennudeln
- etwas frische Petersilie
Video
Anleitungen
- Zunächst wird das Gemüse geputzt, geschält und gewürfelt.
- Als nächstes werden die Zwiebelwürfel in einem Topf in Butterschmalz glasig gedünstet.
- Danach kommt das restliche Gemüse dazu und alles wird gepfeffert und gesalzen.
- Außerdem gibt man noch zwei Lorbeerblätter hinzu.
- Anschließend werden die Hähnchenunterkeulen auf das Gemüse gelegt und mit kochendem (aus dem Wasserkocher) Wasser übergossen. Es wird etwa ein Liter Wasser benötigt. Das Gemüse sowie das Fleisch muss gut mit Wasser bedeckt sein.
- Die Suppe wird dann für etwa 25 Minuten gekocht.
- Danach werden die garen Hähnchenunterkeulen erst einmal herausgenommen.
- Nun gibt man die Suppennudeln dazu und lässt sie für etwa 3 – 5 Minuten in der Suppe kochen. Danach kann die Suppe von der Kochstelle genommen werden.
- Von den Unterkeulen wird zuerst die Haut entfernt und dann das Fleisch vom Knochen gelöst. Das abgelöste Fleisch wird in mundgerechte Stücke geschnitten und wieder zur Suppe gegeben.
- Die Lorbeerblätter können wieder herausgenommen werden.
- Zum Schluss wird die frische Petersilie gehackt und zur Suppe gegeben. An dieser Stelle kann man noch mal abschmecken, ob genügend Salz drin ist und evtl. noch nachsalzen.
- Die Hühnersuppe kann auch nach Belieben mit einem Klecks Schmand garniert serviert werden.