
Okroschka mit Kefir ist eine kalte Sommersuppe, die in Russland sehr gerne und oft zubereitet wird.
Was ist Okroschka?
Okroschka ist eine kalte Sommersuppe russischen Ursprungs. Dort wird sie wahlweise mit Kefir, mit Schmand, aber auch Kwas zubereitet. Bei Kwas handelt es sich um einen erfrischenden und spritzigen Brottrunk, welcher aus Schwarzbrot, Hefe und Zucker hergestellt wird. Vom Geschmack her erinnert Kwas ein bisschen an das dir vermutlich besser bekannte Getränk „Kombucha“.
Wenn ich das Wort Okroschka übersetzen müsste, dann würde ich am ehesten „Gekrümeltes“ dazu sagen. Es beschreibt im Grunde, dass die Zutaten für die Suppe „gekrümelt“ bzw. „hineingekrümelt“ werden. Nun, ganz so ist es nicht. Zumindest heutzutage nicht mehr. Alle Zutaten werden in gleichmäßige Würfel geschnitten und dann mit kaltem Kefir serviert. Aus meiner Sicht hat das Ganze irgendwie etwas von einem Salat, der als erfrischende „Suppe“ daherkommt.
Die Zutaten für Okroschka
Folgende Zutaten benötigst du für eine Okroschka mit Kefir:
- Kefir
- Mineralwasser mit Kohlensäure
- gekochte Kartoffeln
- gekochte Eier
- Lyoner oder Fleischwurst
- Radieschen
- Salatgurke
- etwas Sahnemeerrettich
- Salz, Pfeffer
- frischen Dill und Schnittlauch
Anstelle von Kefir kannst du auch Buttermilch oder Ayran verwenden.
Für die Okroschka kannst du super auch übriggebliebene gekochte Kartoffeln nehmen.
Ich empfehle dir auf jeden Fall, reichlich frische Kräuter wie Dill und Schnittlauch für die Okroschka zu verwenden. Diese verleihen der Suppe ein gutes Aroma.
Die Zugabe von Sahnemeerrettich ist optional, jedoch sehr zu empfehlen. Wenn du den Geschmack von Meerrettich nicht magst, kannst du es auch weglassen oder stattdessen einen Teelöffel mittelscharfen Senf verwenden.
Die Zubereitung der Okroschka
Die Zubereitung der Okroschka ist wirklich sehr einfach.
Alle Zutaten werden in feine Würfel geschnitten und miteinander vermengt. Der Kefir wird mit dem Sprudelwasser, dem Sahnemeerrettich sowie Salz und Pfeffer gemischt und über die anderen Zutaten gegossen. Fertig ist die erfrischende kalte Sommersuppe.
Wenn man nicht alles auf einmal essen möchte, so gibt man nur einen Teil von der gewürfelten Mischung in eine Schüssel und gießt dann etwas Kefir drüber. Die Reste halten sich – getrennt voneinander aufbewahrt – auch noch bis zum nächsten Tag frisch im Kühlschrank. Wenn man vorhat, etwas für später aufzuheben, sollte man jedoch darauf achten, dass das Salz zum Kefir und nicht zu den übrigen Zutaten hinzugegeben wird. Sonst würden durch das Salz die Gurke sowie die Radieschen sehr viel Wasser lassen und alles würde matschig werden.
Wenn du sehen möchtest, wie ich die Okroschka genau zubereite, dann schaue dir gerne mein unter diesem Rezept verlinktes Video an.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Liebe Grüße
Elina

Okroschka mit Kefir (kalte Sommersuppe)
Zutaten
- 250 ml Kefir alternativ Buttermilch
- 250 ml Wasser mit Kohlensäure
- 200 g gekochte Kartoffeln
- 2 hartgekochte Eier
- 100 g Lyoner bzw. Fleischwurst
- ⅓ einer Salatgurke
- 6 Radieschen
- ½ Bund Dill
- ½ Bund Schnittlauch
- 2 TL Sahnemeerrettich
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Koche zunächst die Kartoffeln und die Eier und lasse beides abkühlen.
- Schneide in der Zwischenzeit die Lyoner, die Salatgurke sowie die Radieschen in kleine Würfel.
- Außerdem wird der Dill gehackt und der Schnittlauch klein geschnitten.
- Sobald die Kartoffeln und die Eier abgekühlt sind, werden diese ebenfalls gewürfelt.
- Gebe alle gewürfelten Zutaten sowie die Kräuter in eine Schüssel und vermische alles gut miteinander. Würze die Mischung mit etwas Pfeffer.
- Vermische anschließend in einem Messbecher den Kefir, das Sprudelwasser sowie Salz nach Geschmack und den Sahnemeerrettich.
- Gebe die Kefir-Mischung zu den übrigen Zutaten. Schon kann die Okroschka serviert werden.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen