Okroschka mit Kefir (kalte Sommersuppe)

kalte-sommersuppe-okroschka-mit-kefir
Teile das Rezept!

An heißen Sommertagen gibt es nichts Besseres als eine kühle, erfrischende Mahlzeit, die schnell zubereitet ist und satt macht. Okroschka mit Kefir ist genau das: eine leichte, kalte Suppe, die nicht nur in Russland, sondern auch bei uns immer beliebter wird. Diese traditionelle Sommersuppe vereint frische Zutaten mit einem würzigen, leicht säuerlichen Geschmack und ist dabei unglaublich vielseitig. Egal, ob zum Mittagessen, als Snack oder zum Abendbrot – Okroschka ist die perfekte Wahl, um der Sommerhitze zu trotzen.

Was ist Okroschka?

Der Name Okroschka leitet sich vom russischen Wort „kroschit“ ab, was so viel wie „krümeln“ bedeutet. Ursprünglich wurden die Zutaten einfach in die Suppe „gekrümelt“, doch heute werden sie sauber in gleichmäßige Würfel geschnitten, was dem Gericht einen modernen Touch verleiht. Okroschka ist ein Klassiker der russischen Küche und wird in verschiedenen Varianten zubereitet – mit Kefir, Schmand oder dem typisch russischen Kwas, einem leicht fermentierten Brottrunk, der geschmacklich an Kombucha erinnert.

Obwohl sie als Suppe bezeichnet wird, erinnert Okroschka durch die feinen Gemüse- und Wurstwürfel eher an einen Salat, der in einer aromatischen Flüssigkeit serviert wird. Genau das macht sie so besonders und einzigartig.

Die Zutaten für Okroschka

Für die klassische Okroschka mit Kefir benötigst du folgende Zutaten:

  • Kefir (alternativ Buttermilch oder Ayran)
  • Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Gekochte Kartoffeln
  • Gekochte Eier
  • Lyoner oder Fleischwurst
  • Radieschen
  • Salatgurke
  • Sahnemeerrettich (optional)
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Kräuter wie Dill und Schnittlauch

Tipp: Du kannst auch übrig gebliebene Kartoffeln vom Vortag verwenden – das spart Zeit und vermeidet Lebensmittelverschwendung.

So wird die Okroschka zubereitet

Die Zubereitung von Okroschka ist schnell und einfach:
Zuerst werden alle Zutaten – Kartoffeln, Eier, Wurst, Radieschen und Gurken – in gleichmäßige, kleine Würfel geschnitten. Anschließend wird der Kefir mit Mineralwasser verdünnt und mit Sahnemeerrettich, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Flüssigkeit wird dann über die gewürfelten Zutaten gegossen, und fertig ist die erfrischende Sommersuppe!

Falls du nicht die gesamte Suppe auf einmal genießen möchtest, empfiehlt es sich, die festen Zutaten und die Kefir-Mischung getrennt aufzubewahren. So bleiben die Zutaten frisch und knackig. Beachte dabei, das Salz nur in die Kefir-Mischung zu geben – so verhinderst du, dass die Gurken und Radieschen Wasser ziehen und matschig werden.

Tipps und Variationen

  • Kräuterpower: Frischer Dill und Schnittlauch verleihen der Suppe ihr charakteristisches Aroma. Sei nicht sparsam damit!
  • Für Meerrettich-Fans: Ein Löffel Sahnemeerrettich sorgt für eine feine Schärfe, kann aber auch durch einen Klecks mittelscharfen Senf ersetzt werden.
  • Vegetarisch: Lass die Fleischwurst weg und ersetze sie durch fein gewürfelten Tofu oder gekochte Kichererbsen.

Okroschka mit Kefir ist eine wunderbare Mischung aus Frische, Leichtigkeit und Würze. Sie vereint knackiges Gemüse, zarten Kartoffeln und eine aromatische Kefir-Basis zu einer einzigartigen Sommersuppe, die in wenigen Minuten zubereitet ist. Ob du sie klassisch mit Wurst oder vegetarisch abwandelst, bleibt dir überlassen – die Möglichkeiten sind so vielseitig wie der Geschmack selbst. Probiere dieses Rezept aus und genieße ein Stück russische Kulinarik an heißen Sommertagen!

Sehe dir gerne auch die in der Rezeptkarte eingebettete Videoanleitung an.

Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Liebe Grüße

Elina

kalte-sommersuppe-okroschka-mit-kefir

Okroschka mit Kefir (kalte Sommersuppe)

766f07b33fc9f0b9a97035c8426697ba?s=30&d=mm&r=gElina
Okroschka ist eine russische kalte Sommersuppe, die gerade bei heißen Temperaturen sehr erfrischend ist.
Noch keine Bewertungen

Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten. Lieben Dank!

Zubereitungszeit 45 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Russisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 250 ml Kefir alternativ Buttermilch
  • 250 ml Wasser mit Kohlensäure
  • 200 g gekochte Kartoffeln
  • 2 hartgekochte Eier
  • 100 g Lyoner bzw. Fleischwurst
  • einer Salatgurke
  • 6 Radieschen
  • ½ Bund Dill
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 2 TL Sahnemeerrettich
  • Salz und Pfeffer

Video

Anleitungen
 

  • Koche zunächst die Kartoffeln und die Eier und lasse beides abkühlen.
  • Schneide in der Zwischenzeit die Lyoner, die Salatgurke sowie die Radieschen in kleine Würfel.
  • Außerdem wird der Dill gehackt und der Schnittlauch klein geschnitten.
  • Sobald die Kartoffeln und die Eier abgekühlt sind, werden diese ebenfalls gewürfelt.
  • Gebe alle gewürfelten Zutaten sowie die Kräuter in eine Schüssel und vermische alles gut miteinander. Würze die Mischung mit etwas Pfeffer.
  • Vermische anschließend in einem Messbecher den Kefir, das Sprudelwasser sowie Salz nach Geschmack und den Sahnemeerrettich.
  • Gebe die Kefir-Mischung zu den übrigen Zutaten. Schon kann die Okroschka serviert werden.
Keyword Kefir, Okroschka, russische Küche, russisches Essen, russisches Rezept, Sommersuppe, Suppe
Hast du das Rezept ausprobiert?Schreibe mir wie es war!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Empfohlene Rezepte

Dieses Rezept könnte dir auch gefallen!