Piroschki, die köstlichen Teigtaschen aus der osteuropäischen Küche, sind ein wahrer Genuss. Diese Variante mit einer Ei- und Lauchzwiebelfüllung ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar – ob als Snack, Hauptgericht oder Beilage. Lass dich von diesem Rezept inspirieren und entdecke, wie einfach du Piroschki selbst zubereiten kannst!
Herkunft der Piroschki
Der Begriff „Piroschki“ stammt aus dem Russischen und ist der Plural von „Piroschok“ – einer einzelnen Teigtasche. Piroschki sind ein fester Bestandteil der traditionellen Küche Russlands, der Ukraine, Weißrusslands und anderer osteuropäischer Länder. Die Teigtaschen werden oft mit unterschiedlichen herzhaften oder süßen Füllungen zubereitet und entweder frittiert oder gebacken.
Die Zutaten für Piroschki mit Ei und Lauch
Für die Zubereitung der Piroschki mit einer Ei-Lauchzwiebelfüllung benötigst du folgende Zutaten:
Für den Hefeteig:
- Weizenmehl
- Salz
- Milch (lauwarm)
- Frische Hefe oder Trockenhefe
- Zucker
- Ei
- Zerlassene Butter
Für die Füllung:
- Gekochter Reis
- Hartgekochte Eier
- Lauchzwiebeln oder Schnittlauch
- Butter
- Frische Petersilie
- Salz, Pfeffer
Für die Füllung verwende ich gerne Milchreis, welchen ich nur mit Wasser und Salz koche. Natürlich kann man hier auch übriggebliebenen Reis einer anderen Sorte verwenden. Das ist für den Geschmack nicht sehr entscheidend.

Die Zubereitung der Piroschki mit Ei und Schnittlauch
Für die Zubereitung der Piroschki wird ein Hefeteig auf Milchbasis hergestellt. Dazu vermischst du lauwarme Milch mit Hefe und Zucker, lässt die Mischung kurz stehen und fügst dann Mehl, Salz, Ei und zerlassene Butter hinzu. Alles wird zu einem glatten Teig verknetet, der abgedeckt an einem warmen Ort ruht, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Während der Teig geht, bereitest du die Füllung vor. Dazu kochst du Reis und Eier, lässt sie abkühlen und schneidest die Eier in kleine Würfel. Die Lauchzwiebeln werden in Ringe geschnitten und in Butter angedünstet, bis sie weich sind. Anschließend mischst du die Lauchzwiebeln mit dem Reis, den gehackten Eiern, der Petersilie sowie Salz und Pfeffer.
Den aufgegangenen Teig teilst du in etwa 18 gleich große Stücke, formst daraus Kugeln und lässt diese kurz ruhen. Jede Kugel wird mit einem Nudelholz zu einem Kreis ausgerollt, mit der Füllung versehen und zu einer Teigtasche geformt. Die Ränder werden gut verschlossen, damit die Füllung beim Braten nicht austritt.
Die Piroschki werden in reichlich Öl goldbraun ausgebacken und auf Küchenpapier abgetropft, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Tipps & Variationen
- Alternative Zubereitung: Wer kalorienbewusster genießen möchte, kann die Piroschki im Backofen zubereiten. Dazu die Teigtaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit Eigelb bestreichen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) 20–25 Minuten backen.
- Aufbewahrung: Piroschki lassen sich hervorragend einfrieren. Einfach die fertig gebratenen Teigtaschen nach dem Abkühlen in einen Gefrierbeutel geben. Bei Bedarf können sie im Backofen oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden.
- Serviervorschlag: Piroschki schmecken pur oder mit saurer Sahne, Schmand oder einem Joghurt-Kräuter-Dip.
Womit kann man Piroschki noch füllen?
Weitere beliebte herzhafte Füllungen sind z. B. Kartoffeln mit gebratenen Zwiebeln, geschmorter Weißkohl, Pilze, Hackfleisch und Zwiebeln, Leber und Zwiebeln, Fisch sowie eben auch Eier und Lauchzwiebeln.
Sehe dir hierzu mein Rezept für Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln an!
Aber auch mit süßer Füllung wie etwa Äpfeln, Kirschen, süßem körnigen Quark und Rosinen, Walderdbeeren (welche es in Russland reichlich gibt) oder sogar gezuckertem Sauerampfer sind sie ein Genuss!
Piroschki mit Eiern und Lauchzwiebeln sind ein vielseitiges Gericht, das sowohl als Snack als auch als Hauptgericht begeistert. Mit ihrer goldbraunen Kruste und der herzhaften Füllung sind sie ein echter Klassiker der osteuropäischen Küche. Dank der Möglichkeit, die Füllung individuell anzupassen, sind sie für jeden Geschmack geeignet.
Probier dieses Rezept aus und bring ein Stück osteuropäische Tradition auf deinen Teller!
Sehe dir gerne auch die in der Rezeptkarte eingebettete Videoanleitung an.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Liebe Grüße
Elina

Piroschki mit Eiern und Frühlingszwiebeln
Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten. Lieben Dank!
Kochutensilien
- 1 Schmorpfanne 28 cm Verlinktes Produkt ist ein Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, der Preis erhöht sich für dich dadurch nicht!
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 500 g Weizenmehl
- ½ TL Salz
- 280 ml Milch lauwarm
- 20 g frische Hefe alternativ 1 Pck. Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 Ei
- 30 g zerlassene Butter
Zutaten für die Füllung:
- 130 g gekochten Reis etwa 50 g Trockengewicht
- 8 Eier hartgekocht
- 5 Lauchzwiebeln
- 30 g Butter
- ½ Bund Petersilie
- Salz, Pfeffer
Video
Anleitungen
Herstellung des Hefeteiges:
- Gebe als erstes das Mehl in eine große Schüssel und rühre das Salz ein.
- Bröckele die Hefe in die lauwarme Milch, gebe den Zucker dazu und rühre so lange um, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Gieße dann die Milch-Hefe-Mischung zum Mehl, gebe das Ei und die zerlassene Butter dazu.Verrühre als nächstes alle Zutaten mit Hilfe der Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig. Gebe die Teigkugel auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knete sie mit den Händen nochmals etwas durch. Lasse den Teig anschließend zugedeckt ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen bis er sich sichtlich vergrößert hat.
Zubereitung der Füllung:
- Koche zunächst den Reis sowie die Eier vor. Hier kannst du auch gut übriggebliebenen Reis verwenden.
- Schneide die Lauchzwiebeln in Ringe und dünste sie ca. 3 Minuten auf mittlerer Hitze in der Butter an. Sie sollten jedoch noch ein wenig Biss behalten. Lasse sie danach etwas abkühlen und rühre den gekochten Reis ein.
- Schneide die abgekühlten gekochten Eier in Würfel (z. B. mit Hilfe eines Eierschneiders) und gebe sie ebenfalls dazu.
- Die Petersilie wird gehackt und kommt ebenso zur Füllung.
- Pfeffere und salze die Füllung nach Geschmack und rühre alles gut um. Fertig!
Formen der Piroschki:
- Teile den bereits aufgegangenen Hefeteig in ca. 18 Teile und rolle daraus Kugeln. Jede Kugel wiegt etwa 50 g. Decke die Teiglinge mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse sie für ca. 15 Minuten ruhen. So lassen sie sich besser ausrollen.
- Jede Teigkugel wird zu einem Kreis von ca. 3 mm Dicke ausgerollt. Darauf werden jeweils 2 Esslöffel der Füllung gegeben.
- Anschließend klappt man die Teigkanten zusammen und drückt sie fest, sodass die Füllung im Inneren eingeschlossen wird.
- Die bereits geformten Piroschki sollten bis zum Bratvorgang immer mit einem Küchentuch abgedeckt werden, damit sie nicht austrocknen.
Das Ausbacken der Piroschki:
- Gebe reichlich Pflanzenöl oder Butterschmalz in eine heiße Pfanne, sodass der Boden der Pfanne vollständig mit dem Fett bedeckt ist.
- Sobald das Öl richtig heiß ist, legst du die Piroschki mit der Faltkante nach unten in das Öl. Reduziere die Hitze nun etwas (bei mir Stufe 5 von 6) und brate sie so lange, bis die untere Seite eine schöne gold-braune Farbe hat (etwa 3 Minuten) und wende sie danach. Brate auch die andere Seite auf die selbe Weise an. Lege die fertigen Piroschki am besten auf ein Papierküchentuch, damit das überschüssige Fett vom Papier aufgesaugt werden kann. Brate alle Piroschki auf diese Art an und schon sind sie bereit zum Servieren!
Super teig rezept: für die füllung nehme ich gegartes huhn und rind fein gehackt Zwiebeln und knoblauch angedünstet Salz Pfeffer etwas dill und grüner zwiebellauch gehackt und etwas schmand damit die füllung nicht zu trocken wird. Füllen backen lecker. Noch besser schmeckt es mit ein wenig gegsrter gehackter hühner leber
Vielen lieben Dank für die Bewertung und die interessanten Ideen für die Füllung!