Suchst du nach einem Rezept für herrlich saftige Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln, bei dem der Teig ganz ohne Hefe auskommt? Dann bist du hier genau richtig! Diese traditionellen Teigtaschen überzeugen mit einer knusprigen Außenhülle und einer herzhaften Füllung – perfekt für jede Gelegenheit.
Herkunft der Piroschki
Piroschki, der Name kommt aus dem Russischen, sind kleine, meist bootförmige Teigtaschen. Sie sind die Mehrzahl des Wortes „Piroschok“ und in vielen osteuropäischen Ländern wie Russland, der Ukraine, Polen und Weißrussland ein fester Bestandteil der traditionellen Küche.
Womit kann man Piroschki füllen?
Piroschki lassen sich vielseitig füllen – von herzhaft bis süß. Beliebte herzhafte Varianten sind Kartoffeln mit gebratenen Zwiebeln, geschmorter Kohl, Hackfleisch oder Pilze. Für die süßen Liebhaber gibt es Füllungen wie Kirschen, Äpfel oder süßen Quark mit Rosinen.
Versuche auch mal dieses Rezept:
Piroschki mit Eiern und Lauchzwiebeln – ELINAs Rezeptewelt: Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln – ohne HefeDie Zutaten für Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln
Folgende Zutaten benötigst du für die Zubereitung der Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln:
Zutaten für den Teig:
- Weizenmehl
- Backpulver
- Salz
- Zucker
- Ei
- Kefir (zimmerwarm)
- Butter (weich)
Zutaten für die Füllung:
- Kartoffeln (festkochend)
- Zwiebeln
- Butter
- Salz und Pfeffer

So bereitest du Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln zu
Beginne mit der Zubereitung des Teigs, indem du Weizenmehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischst. Füge dann das Ei, den zimmerwarmen Kefir und die weiche Butter hinzu. Verknete alles zu einem glatten Teig und lasse ihn zugedeckt etwa 30 Minuten ruhen, damit er sich leichter verarbeiten lässt.
Währenddessen bereitest du die Füllung zu. Koche die Kartoffeln mit Schale, lasse sie leicht abkühlen, schäle sie und zerdrücke sie grob mit einer Gabel. Schneide die Zwiebeln in kleine Würfel und brate sie in Butter goldbraun an. Mische die gebratenen Zwiebeln samt Butter unter die Kartoffeln, würze die Masse mit Salz und Pfeffer und rühre sie gut durch.
Teile den Teig in gleich große Stücke und forme Kugeln daraus. Rolle jede Kugel mit einem Nudelholz zu einem flachen Kreis aus und gib einen gehäuften Esslöffel der Füllung in die Mitte. Klappe die Ränder zusammen und drücke sie fest, sodass die Füllung gut eingeschlossen ist. Wiederhole diesen Vorgang, bis alle Piroschki geformt sind. Decke sie bis zum Ausbacken mit einem Küchentuch ab, damit sie nicht austrocknen.
Erhitze reichlich Pflanzenöl in einer tiefen Pfanne und brate die Piroschki bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun – das dauert etwa drei Minuten pro Seite. Lass die fertigen Teigtaschen auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
Tipps und Variationen
- Füllungsvarianten: Probiere statt Kartoffeln Füllungen wie Hackfleisch, Spinat mit Feta oder süßen Quark. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
- Backen statt Braten: Wer es etwas leichter möchte, kann die Piroschki im Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 20 Minuten backen. Bestreiche sie vorher mit verquirltem Ei, damit sie eine schöne goldene Farbe erhalten.
- Kefir-Alternative: Falls kein Kefir verfügbar ist, kannst du ihn problemlos durch Buttermilch ersetzen.
- Vorrat: Die fertigen Piroschki lassen sich wunderbar einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen – so hast du immer einen Vorrat für spontane Gäste.
Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln sind ein traditionelles Gericht, das sich durch seinen einfachen Teig und die herzhafte Füllung auszeichnet. Ob als Snack, Hauptgericht oder Beilage – sie passen zu jeder Gelegenheit. Mit diesem Rezept gelingt dir eine schnelle und leckere Variante ohne Hefe, die garantiert alle begeistert. Probier es aus und überzeuge dich selbst!
Sehe dir gerne auch die in der Rezeptkarte eingebettete Videoanleitung an.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Liebe Grüße
Elina

Piroschki mit Kartoffeln und Zwiebeln
Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten. Lieben Dank!
Kochutensilien
- 1 Schmorpfanne 28 cm Verlinktes Produkt ist ein Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, der Preis erhöht sich für dich dadurch nicht!
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 500 g Weizenmehl
- 10 g Backpulver
- 1 TL Salz gestrichen
- 1 TL Zucker gestrichen
- 1 Ei
- 300 ml Kefir zimmerwarm
- 50 g Butter weich
Zutaten für die Füllung:
- 700 g Kartoffeln festkochend
- 3 Zwiebeln mittelgroß
- 30 g Butter
- Pfeffer, Salz
Außerdem:
- reichlich Pflanzenöl zum Ausbacken z. B. Sonnenblumenöl
Video
Anleitungen
Zubereitung des Teiges:
- Zunächst werden Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Rührschüssel miteinander vermischt.
- Hinzu gibt man dann zimmerwarmen Kefir, das Ei sowie die weiche Butter und verknetet alles mit den Knethaken des Handrührgerätes bzw. der Küchenmaschine zu einem Teig.
- Der Teig ist in der Konsistenz sehr weich und noch etwas klebrig. Daher wird er auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen noch etwas weitergeknetet und anschließend zu einer Kugel geformt. Nun sollte der Teig etwa 30 Minuten abgedeckt ruhen, damit er sich später leichter verarbeiten lässt.
Zubereitung der Füllung:
- Für die Füllung werden zunächst die Kartoffeln mit Schale gekocht.Sobald sie gar und etwas abgekühlt sind, werden sie gepellt und in einer Schüssel mit der Gabel grob zerdrückt. Dabei sollte kein einheitlicher Kartoffelbrei entstehen. Es dürfen ruhig kleinere Kartoffelstückchen mit dabei sein.
- Solange die Kartoffeln noch etwas abkühlen, können die Zwiebeln vorbereitet werden.Hierzu werden die Zwiebeln geschält und in Würfel geschnitten. Anschließend brät man die Zwiebelwürfel in der Butter goldbraun an und gibt sie zu den Kartoffeln.
- Als nächstes wird alles noch gepfeffert und gesalzen und zum Schluss gründlich verrührt.
Formen der Piroschki:
- Teile den Teig zunächst in ca. 18 Teile und rolle daraus Kugeln. Jede Kugel wiegt etwa 50 g. Decke die Teiglinge mit einem sauberen Küchentuch ab.
- Jede Teigkugel wird zu einem Kreis von ca. 3 mm Dicke ausgerollt. Darauf wird jeweils ein gehäufter Esslöffel der Füllung gegeben.
- Anschließend klappt man die Teigkanten zusammen und drückt sie fest, sodass die Füllung im Inneren eingeschlossen wird.
- Die bereits geformten Piroschki sollten bis zum Bratvorgang immer mit einem Küchentuch abgedeckt werden, damit sie nicht austrocknen.
Ausbacken der Piroschki:
- Gebe reichlich Pflanzenöl oder Butterschmalz in eine heiße Pfanne, sodass der Boden der Pfanne vollständig mit dem Fett bedeckt ist.
- Sobald das Öl richtig heiß ist, legst du die Piroschki mit der Faltkante nach unten in das Öl. Reduziere die Hitze nun etwas (bei mir Stufe 5 von 6) und brate sie so lange, bis die untere Seite eine schöne gold-braune Farbe hat (etwa 3 Minuten) und wende sie danach. Brate auch die andere Seite auf die selbe Weise an. Lege die fertigen Piroschki am besten auf ein Papierküchentuch, damit das überschüssige Fett vom Papier aufgesaugt werden kann. Brate alle Piroschki auf diese Art an und schon sind sie bereit zum Servieren!