Die Zaubernüsse Oreschki mit Karamell-Füllung sind ein osteuropäischer Klassiker bestehend aus zwei mürben Kekshälften, welche mit karamellisierter Kondensmilch und wahlweise auch mit Walnüssen gefüllt werden.
Bei allen, die in der ehemaligen UDSSR aufgewachsen sind, weckt dieses Gebäck schöne Kindheitserinnerungen und löst ein warmes Nostalgiegefühl aus.
Es wird vermutet, dass dieses Rezept in den 50er Jahren erfunden wurde. Es besteht aus ganz einfachen Zutaten, welche damals jedem UDSSR-Bürger zur Verfügung standen.
Gerade in Russland und auch anderen osteuropäischen Ländern wird dieses Gebäck das ganze Jahr über zubereitet und zum Tee oder Kaffee gereicht. Aber auch in der Neujahrs- und Weihnachtszeit dürfen die Oreschki auf keiner festlich geschmückten Tafel fehlen.
Ich persönlich backe die Oreschki sehr gerne in der Weihnachtszeit, da sie eine schöne Abwechslung auf dem Plätzchenteller bieten.
Zutaten für die Zaubernüsse Oreschki
Folgende Zutaten benötigst du zur Herstellung der Zaubernüsse Oreschki:
- Weizenmehl Typ 405
- Backpulver
- Puderzucker
- Vanillezucker
- etwas Salz
- weiche Butter
- ein Ei
- eine Dose karamellisierte Kondensmilch
- grob gehackte Walnusskerne
Gefüllt werden die Oreschki mit Sguschonka (russisches Wort für gezuckerte Kondensmilch). Es gibt zwei bzw. sogar drei Arten der Sguschonka.
Einmal ist das eine gezuckerte Kondensmilch, in Deutschland unter dem Namen „Milchmädchen“ bekannt. Diese ist hell und relativ flüssig, sodass sie sich aufgrund der Konsistenz nicht zum Füllen der Oreschki eignet.
Und dann gibt es noch die karamellisierte Kondensmilch. Dabei handelt es sich um gezuckerte Kondensmilch, welche eingekocht wurde. Die karamellisierte Kondensmilch zeichnet sich, wie der Name schon sagt, durch ihren Karamellgeschmack aus. Von der Konsistenz her ist diese deutlich dickflüssiger und ist daher perfekt als Füllung für unsere Oreschki geeignet.
Und dann möchte ich noch eine dritte Variante erwähnen, nämlich die gezuckerte Kondensmilch mit Kakao. Diese ist ebenfalls recht dickflüssig und eignet sich daher als Füllung für Oreschki, auch wenn das nicht die klassische Variante wäre.
Wo kann ich karamellisierte Kondensmilch kaufen?
Die karamellisierte Kondensmilch findest du in osteuropäischen Supermärkten wie z. B. dem *Mix Markt oder inzwischen auch in vielen normalen Supermärkten wie z. B. *REWE oder *Kaufland im Regal mit der Kaffeesahne oder in der Spezialitätenabteilung (dort meist von der Marke *Dovgan).
Wähle die karamellisierte Kondensmilch in der Dose. Gerade von der Marke *Dovgan gibt es zwei Arten – einmal in der Dose und einmal in der Tube. Die in der Tube ist leider zu flüssig und ist eher als Topping für Waffeln oder Pfannkuchen geeignet.
*unbezahlte Werbung wegen Markennennung
Wie werden die Oreschki gebacken?
Ausgebacken werden die Oreschki im eigens dafür vorgesehenen Oreschki Waffeleisen bzw. einem sogenannten Nussbäcker (dies ist ein Affiliate-Link, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen). Anfänglich war dieses noch nicht elektrisch, sondern bestand aus einer Gusseisenform mit langen Griffen, welche für den Gasherd gedacht war.
- Für den Teig werden zunächst die trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver, Puderzucker, Vanillezucker und die Prise Salz miteinander vermischt.
- Dann fügt man weiche Butter in Flöckchen sowie ein mittelgroßes Ei hinzu und verknetet alles zu einem weichen, aber nicht klebrigen Teig. Dieser sollte vor der Weiterverarbeitung etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen.
- Der gekühlte Teig wird in vier Teile geteilt und zu langen Rollen geformt.
- Die Teigrollen werden dann in dünne Scheiben geschnitten, welche etwa 6 bis 7 Gramm wiegen sollten. Hierbei kommt es darauf an, wie groß die Mulden deines Waffeleisens sind. Backe am besten ein Teigstück Probe, um sicher zu gehen.
- Rolle die Teigstückchen zu Kugeln und backe diese nacheinander im gut vorgeheizten und eingefetteten Waffeleisen aus. Bei meinem Waffeleisen hat es etwa 1 Minute und 40 Sekunden gedauert, bis die Kekshälften goldgelb waren.
- Lege die fertigen Kekshälften mit Hilfe einer Gabel und eines Löffels (den Keks mit der Gabel vorsichtig lösen und mit dem Löffel auffangen) auf ein Kuchengitter und lasse sie vollständig abkühlen.
- Normalerweise bildet sich beim Backen ein ausgefranster Rand um die Kekshälften. Diesen kannst du mit einer ganz feinen Reibe vorsichtig abreiben (wenn die Kekshälften komplett erkaltet sind), damit die Oreschki schön gleichmäßig aussehen.
- Fülle den Inhalt einer Dose karamellisierter Kondensmilch in eine Schale um und rühre die Masse gut durch.
- Gebe die Kondensmilch danach in einen Spritzbeutel mit Lochtülle und befülle jede Kekshälfte damit.
- Gebe anschließend je ein Walnussstückchen in einen Teil der Kekshälften und bedecke diese mit den übrigen Kekshälften. Wenn etwas Füllung dabei herausquellen sollte, streiche sie einfach mit dem Finger weg.
- Lasse die fertigen Oreschki in einer Keksdose mindestens 24 Stunden durchziehen. Kühl aufbewahrt halten sie sich bis zu einem Monat frisch.
Gerne kannst du dir auch die in der Rezeptkarte verlinkte Videoanleitung für die Zaubernüsse Oreschki ansehen.
Sehe dir auch mal meine weiteren osteuropäischen Rezepte an! Sicher ist auch etwas für dich dabei.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, so freue ich mich sehr über dein Feedback in Form von einer Bewertung (klicke dazu einfach auf die Sterne in der Rezeptkarte). Vielleicht magst du mir auch einen Kommentar schreiben? Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Liebe Grüße
Elina
Zaubernüsse Oreschki mit Karamell-Füllung
Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten. Lieben Dank!
Kochutensilien
- Elektrisches Zaubernuss Waffeleisen (Verlinktes Produkt ist ein Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, der Preis erhöht sich für dich dadurch nicht!)
- Spritzbeutel mit Lochtülle (Verlinktes Produkt ist ein Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, der Preis erhöht sich für dich dadurch nicht!)
Zutaten
Für den Teig:
- 240 g Weizenmehl Typ 405
- ¼ TL Backpulver
- 50 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter weich
- 1 Ei Größe M
Für die Füllung:
- 1 Dose karamellisierte Kondensmilch
- 30 g Walnusskerne grob gehackt
Video
Anleitungen
Zubereitung des Teiges:
- In einer Rührschüssel zunächst die trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver, Puderzucker, Vanillezucker sowie die Prise Salz miteinander vermischen.
- Danach die weiche Butter in Stückchen sowie das Ei hinzugeben und alles mit den Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine zu einem Mürbeteig verarbeiten. Der Teig sollte relativ weich sein, aber nicht an den Händen kleben. Sollte der Teig noch klebrig sein, einfach etwas Mehl hinzugeben und nochmals durchkneten.
- Den fertigen Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Nach der Kühlzeit den Teig zu vier dünnen Rollen formen.
- Die Teigrollen dann in dünne Scheiben schneiden, welche ungefähr ein Gewicht von 6 bis 7 Gramm haben sollten (je nach Größe der Mulden des Waffeleisens). Die Teigscheiben anschließend mit den Händen zu Kugeln rollen.
- Als nächstes das Waffeleisen gut vorheizen und die gesamte Backfläche mit etwas Öl einpinseln (Es reicht aus, das Waffeleisen nur vor dem ersten Backvorgang einzufetten).
- Danach die vorbereiteten Teigkügelchen in die Mulden des Waffeleisens legen und das Waffeleisen schließen. Die Backzeit beträgt etwa 1 Minute und 40 Sekunden (kann je nach Waffeleisen etwas variieren). Die fertigen Kekshälften sollten goldgelb gebacken sein.
- Die fertigen Kekshälften mit Hilfe einer Gabel und eines Löffels (den Keks mit der Gabel vorsichtig lösen und mit dem Löffel auffangen) herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
- Den beschriebenen Backvorgang solange wiederholen, bis der komplette Teig aufgebraucht ist.
- Normalerweise bildet sich beim Backen ein ausgefranster Rand um die Kekshälften. Diesen kann man an einer ganz feinen Reibe vorsichtig abreiben (wenn die Kekshälften komplett erkaltet sind), damit die Oreschki schön gleichmäßig aussehen.
So werden die Oreschki gefüllt:
- Den Inhalt einer Dose karamellisierter Kondensmilch in eine Schale umfüllen und erst einmal gut durchrühren.
- Danach die Kondensmilch in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben und jede Kekshälfte damit befüllen.
- Anschließend einen Teil der Kekshälften mit je einem Walnussstückchen füllen und mit den übrigen Kekshälften bedecken. Wenn etwas Füllung dabei herausquellen sollte, einfach mit dem Finger wegstreichen.
- Die fertigen Oreschki in einer Keksdose mindestens 24 Stunden durchziehen lassen. Kühl aufbewahrt halten sie sich bis zu einem Monat frisch.