
Im Backofen wird dieses fruchtige Zwetschgenmus richtig schön sämig! Das Mus besteht aus gerade einmal drei Zutaten und ist total einfach in der Zubereitung.
Die Zutaten für das Zwetschgenmus
Für das Zwetschgenmus benötigst du nur diese drei Zutaten:
- frische Zwetschgen
- Zucker
- Zimtstangen
Die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume und wird meistens im August hierzulande reif. Für dieses Rezept habe ich also Zwetschgen verwendet. Als Ersatz kann das Mus auch mit Pflaumen zubereitet werden.
Bei diesem Zwetschgenmus wird normaler Haushaltszucker ohne Geliermittel verwendet!
Die Zimtstangen verleihen dem Mus eine dezente und nicht aufdringliche Zimtnote. Wenn man es zimtiger mag, kann man anstelle der Zimtstangen auch einen Teelöffel gemahlenen Zimt verwenden. Und wer es noch würziger mag, kann auch etwas Lebkuchengewürz einrühren! So schmeckt das Mus richtig schön herbstlich.

Die Zubereitung im Backofen
Die Zwetschgen werden als erstes entsteint und in feine Würfel geschnitten. Es empfiehlt sich, dabei Latexhandschuhe zu tragen, um das Einfärben von Fingern und Fingernägeln zu vermeiden.
Zunächst werden die Zwetschgenwürfel unter Rühren langsam in einem Topf aufgekocht. Bei mittlerer Hitze dauert dieser Kochvorgang etwa 15 Minuten. Dabei sollte man immer wieder einmal umrühren.
Danach werden 100 g des Zuckers sowie die beiden Zimtstangen eingerührt. Diese Mischung wird anschließend auf einem tiefen Backblech verteilt und in den auf 150 °C vorgeheizten Ofen geschoben (mittlere Schiene, Ober-/Unterhitze). Die Backzeit beträgt zunächst 30 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür (einen Kochlöffel aus Holz zwischen Tür und Ofen klemmen). Die offene Tür bewirkt, dass die Feuchtigkeit aus den Zwetschgen besser entweichen kann und das Zwetschgenmus so die schöne sämige Konsistenz bekommt.
Nach der ersten Backzeit werden wieder 100 g des Zuckers eingerührt und das Zwetschgenmus weitere 30 Minuten bei leicht geöffneter Tür gebacken.
Diesen Vorgang wiederholt man weitere 2 Mal mit je 100 g Zucker, wobei beim letzten Mal die Zwetschgen nur noch 15 Minuten eingedickt werden.
Sollten die Zwetschgen sehr sauer sein, empfehle ich zusätzliche 100 g Zucker hinzu zu geben. Dadurch erhöht sich die Backzeit allerdings nicht. Man gibt einfach bei jeder Zuckerzugabe etwas mehr Zucker dazu.
Nach dem Backen werden die Zimtstangen entfernt und das Mus kurz umgerührt. Schließlich wird das noch sehr heiße Zwetschgenmus in saubere Einmachgläser (4 Gläser mit je ca. 250 ml Fassungsvermögen) gefüllt und gut verschlossen. Die Gläser lässt man dann umgedreht mit den Deckeln nach unten abkühlen.
Erst wenn das Zwetschgenmus komplett abgekühlt ist, hat es die richtige Konsistenz bzw. Sämigkeit erreicht.
Das leckere Mus ist so mindestens ein Jahr haltbar!
Siehe dir dazu auch gerne mein unter der Rezeptkarte verlinktes Video an.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!
Liebe Grüße
Elina

Zwetschgenmus aus dem Backofen
Zutaten
- 2 kg Zwetschgen
- 400 g Zucker evtl. 100 g zusätzlich
- 2 Zimtstangen alternativ 1 TL Zimtpulver
Anleitungen
- Zuerst werden die Zwetschgen entsteint und in kleine Würfel geschnitten.
- Als nächstes werden die Zwetschgenwürfel in einem Topf unter ständigem Rühren bei geringer Hitze aufgekocht. Dieser Vorgang dauert etwa 15 Minuten.
- Erst dann werden 100 g Zucker sowie die Zimtstangen eingerührt.
- Diese Mischung gibt man anschließend auf ein tiefes Backblech und schiebt es auf die mittlere Schiene des Backofens. Dabei muss der Backofen einen kleinen Spalt offen bleiben. Hierzu kann man einen Kochlöffel aus Holz zwischen Backofen und Tür einklemmen. Die offene Backofentür bewirkt, dass die Feuchtigkeit aus den Zwetschgen entweichen kann und so die richtige Mus-Konsistenz erreicht wird. Die Backzeit beträgt bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) zunächst 30 Minuten.Nach dieser Zeit rührt man wieder 100 g Zucker ein und backt das Mus weitere 30 Minuten bei leicht geöffneter Backofentür. Diesen Vorgang wiederholt man weitere 2 Mal, wobei nach der letzten Zuckerzugabe nur noch 15 Minuten Backzeit nötig sein werden.
- Wenn die Zwetschgen sehr sauer sind, wird etwa 100 g Zucker zusätzlich benötigt. Dadurch erhöht sich die Backzeit allerdings nicht. Man gibt einfach bei jeder Zuckerzugabe etwas mehr Zucker dazu.
- Nach der Backzeit werden noch die Zimtstangen entfernt und das Mus nochmals gründlich umgerührt.
- Schließlich befüllt man etwa 4 saubere Einmachgläser (á 250 ml) mit dem heißen Zwetschgenmus. Die verschlossenen Gläser lässt man dann umgedreht mit den Deckeln nach unten abkühlen.
- Erst wenn das Zwetschgenmus komplett abgekühlt ist, hat es die richtige Konsistenz bzw. Sämigkeit erreicht.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen