Diese Marmeladenhörnchen Rogaliki sind ein echter Klassiker aus der osteuropäischen Küche und passen perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Das zarte Gebäck wird mit Marmelade oder Pflaumenmus gefüllt und zergeht förmlich auf der Zunge. Besonders schön: Dieses Polnische Rogaliki Rezept kommt ganz ohne Hefe aus und ist in wenigen Schritten zubereitet – ideal also, wenn du spontan Lust auf etwas Süßes hast oder sich Besuch ankündigt.
Wissenswertes über Rogaliki
Der Name Rogaliki stammt aus dem Polnischen und bedeutet so viel wie „kleine Hörnchen“. Ursprünglich kommt dieses feine Gebäck also aus Polen, hat sich aber in vielen osteuropäischen Ländern verbreitet – auch in Russland, wo ich Marmeladenhörnchen Rogaliki selbst kennengelernt habe. Kein Wunder, denn Rogaliki mit Schmand oder Pflaumenmus sind einfach unwiderstehlich!

Tipps für die Zubereitung
- Pflaumenmus statt Marmelade: Ich empfehle Pflaumenmus als Füllung für Marmeladenhörnchen Rogaliki. Es bleibt beim Backen schön stabil und läuft nicht so schnell aus.
- Teig kühl halten: Lass den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. So lässt er sich besser ausrollen und formen.
- Richtig rollen: Drücke beim ersten Einklappen die Teigkanten leicht zusammen. So bleibt die Füllung beim Backen sicher im Inneren.
- Nicht zu lange backen: Behalte die Hörnchen im Auge – sie sollten goldgelb sein und nicht zu dunkel werden, damit sie schön zart bleiben.
- Puderzucker erst nach dem Abkühlen: Streue den Zucker erst über die vollständig abgekühlten Hörnchen, damit er nicht schmilzt.

Variationen
- Cremé fraiche als Ersatz: Falls du keinen Schmand für deine Marmeladenhörnchen Rogaliki bekommst, kannst du alternativ Cremé fraiche verwenden. Die Konsistenz ist ähnlich, aber etwas milder.
- Frischkäse-Variante: Auch Frischkäse funktioniert gut, achte dann aber darauf, etwas weniger Mehl zu verwenden, da der Teig sonst zu fest wird.
- Fruchtige Füllungen: Du kannst die Hörnchen auch mit Aprikosenmarmelade oder Kirschkonfitüre füllen.
- Schokoladige Füllung: Probiere die Hörnchen auch mal mit einer Nuss-Nougat Cremé Füllung.
Jetzt bist du dran!
Hast du diese Marmeladenhörnchen ohne Hefe schon ausprobiert und eine eigene Lieblingsfüllung entdeckt? Dann teile es gerne in den Kommentaren! Ich freue mich über dein Feedback und deine Bewertung.

Marmeladenhörnchen Rogaliki
Klicke auf die Sterne, um das Rezept zu bewerten. Lieben Dank!
Kochutensilien
- Teigmatte aus Silikon (Verlinktes Produkt ist ein Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, der Preis erhöht sich für dich dadurch nicht!)
Zutaten
- 400 g Weizenmehl Typ 405
- 1 TL Backpulver gehäuft
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Schmand
- 200 g Butter weich
- 200 g Pflaumenmus oder andere Konfitüre
- etwas Puderzucker zum Bestreuen
Video
Anleitungen
- Zunächst werden Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz in einer Rührschüssel miteinander vermischt.
- Als nächstes gibt man den Schmand und die weiche Butter dazu und verknetet alles mit Hilfe der Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine zu einem festen Teig.
- Der Teig muss anschließend etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Hierfür kannst du ihn in Frischhaltefolie einwickeln.
- Nach der Ruhezeit wird der Teig in zwei Teile geteilt. Jedes Teil rollt man dann zu einem Kreis aus. Ausgerollt sollte der Teig dann ungefähr 3 – 4 mm dick sein.
- Danach teilt man den Kreis mit einem Messer oder einem Pizzaschneider in 12 Teile ein (so als würde man einen Kuchen in Stücke schneiden). An der breiteren Stelle wird in der Mitte ein kleiner Einschnitt von etwa 0,5 cm gemacht.
- Anschließend gibt man auf die breiteren Stellen der einzelnen Sektionen je einen Teelöffel des Pflaumenmus oder der Marmelade.
- Von der breiteren Seite her werden die Hörnchen nun eingerollt. Dabei drückt man am Anfang beim ersten Umklappen des Teiges die Kanten etwas an, damit die Marmelade beim Backen nicht so leicht auslaufen kann.
- Die fertig gerollten Hörnchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20 Minuten gebacken.Die Hörnchen sollten dabei jedoch relativ blass bleiben, damit sie noch richtig zart und saftig schmecken.
- Nach dem Auskühlen können die Marmeladenhörnchen noch mit etwas Puderzucker bestreut werden.
- In einer Dose aufbewahrt halten sie sich bei Zimmertemperatur etwa 3 bis 4 Tage frisch.
Hi hab das Rezept ausprobiert , Mega einfach und super lecker nur muss ich beim nächsten mal eine festere Marmelade nehmen.😅
Lg Tina
Vielen Dank für die Bewertung! Ich empfehle Pflaumenmus, das verläuft nicht beim Backen. LG